Franchising
Anforderungen an erfolgreiche Franchising-Konzepte
In der EU gibt es inzwischen mehr als 4.500 Franchise-Geber und 237.500 Franchise-Nehmer mit einem Gesamt-Umsatz im Jahr 2003 von ca. 130 Mrd. Euro
Insgesamt arbeiten etwa 1,6 Millionen Menschen im Franchising-Bereich
Über 1.000 Franchisekonzepte sind in Deutschland am Markt (2003 waren es 830);
davon sind 50 Prozent Mitglied im Deutschen Franchise-Verband.
Seit dem 15. September 2004 wurden durch die deutsche Franchise-Wirtschaft mehr als 22.000 neue Arbeitsplätze geschaffen (2003 insgesamt 43.100)
Die wichtigsten Leistungen erfolgreicher Franchisekonzepte setzen sich aus folgenden Faktoren zusammen:
Weiterhin von Bedeutung sind:
In einigen Fällen besteht die Gefahr der Scheinselbstständigkeit bei Franchise-Systemen. Merkmal einer Arbeitnehmereigenschaft ist die wirtschaftliche Abhängigkeit, die sich durch zeitliche, örtliche und inhaltliche Weisungsbindung sowie die Einbindung in den Betrieb des Franchisegebers auszeichnet.
Die unternehmerische Gestaltungsfreiheit des Franchisenehmers sollte also so wenig wie möglich eingeschränkt werden. Entscheidend für die Frage einer möglichen Scheinselbstständigkeit ist die Gesamtkonzeption des Vertrages. Folgende Kriterien sollte ein Franchisenehmer erfüllen, um als selbstständiger Unternehmer erkennbar zu sein:
Franchiseverträge können den Vorschriften des Verbraucherschutzes unterliegen, wenn der Franchisenehmer zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses noch kein selbstständiger Unternehmer ist sondern Existenzgründer.
Auswahlkriterien für seriöse und Erfolg versprechende Franchise-Konzepte:
Weitere wichtige Kriterien beziehen sich auf Hilfen bei der Finanzierung, auf persönliche Entwicklungschancen des Franchisenehmer, auf Umfang und Qualität der Schulungen und Fortbildungen und das allgemeine Konzept der laufenden Partnerbetreuung.
WEITER